Leitfaden für die deutsche Buchführung und Rechnungslegung Leitfaden für deutsche Buchhaltung und Rechnungswesen

Leitfaden für deutsche Buchhaltung und Rechnungswesen

Leitfaden für die deutsche Buchführung und Rechnungslegung (GoBD, EÜR, HGB) - Practical Hub

Leitfaden Buchführung & Bilanzierung (GoBD - EÜR - HGB)

Ein Unternehmen in Deutschland zu gründen oder zu leiten bedeutet, sich mit Buchführungspflicht, GoBD und die HGB vom ersten Tag an. Hier erfahren Sie, wer Bücher führen muss, wann die EÜR zulässig ist, wie Sie die GoBD einhalten, ob Sie einen Konzernabschluss benötigen und wie Sie die Brücke vom HGB zum HGB schlagen. Steuerbilanz.

Sprechen Sie mit einem deutschen Buchhaltungsexperten Zum Inhalt springen

Aktualisiert:

Wer ist verpflichtet, Bücher zu führen (Buchführungspflicht)?

Kaufleute nach dem HGB müssen ordnungsgemäße Bücher führen und Abschlüsse erstellen. Dies gilt für die meisten Handelsunternehmen und “Formkaufleute” wie z. B. GmbH, AG, OHG, KG und GmbH & Co. KG-unabhängig von der Größe. Kleine Einzelhändler (Einzelkaufleute) können befreit werden, wenn sie an zwei aufeinander folgenden Jahresenden unter den gesetzlichen Umsatz-/Gewinnschwellen bleiben. Freiberufler (Freiberufler) sind in der Regel keine Kaufleute und daher nicht nach dem HGB verpflichtet, sondern Steuerrecht können bei Überschreiten von Steuerschwellenwerten immer noch eine Buchführung auslösen. In jedem Fall müssen die Aufzeichnungen ausreichend sein, um den steuerpflichtigen Gewinn zu ermitteln.

Was sind die Anforderungen der GoBD?

Die GoBD regeln, wie elektronische Bücher und Aufzeichnungen für Steuerzwecke geführt werden müssen: Richtigkeit, Vollständigkeit und Unveränderlichkeit (Prüfpfad für alle Änderungen), rechtzeitige Erfassung (insbesondere von Bargeld), Systemdokumentation und interne Kontrollen, Z1/Z2/Z3 Datenzugriff für Rechnungsprüfer und Aufbewahrung (in der Regel 10 Jahre für Bücher/Gutscheine, 6 Jahre für Korrespondenz). Wenn Sie online verkaufen oder mehrere Tools betreiben, sorgen Sie für einheitliche Zeitstempel, Benutzerrechte und Exportfähigkeit.

Jahresabschlüsse vs. EÜR

Jahresabschluss nach HGB umfasst mindestens eine Bilanz und GuV; Kapitalgesellschaften (z.B. GmbH/AG und Personengesellschaften nach § 264a HGB) fügen einen Anhang und teilweise einen Lagebericht hinzu. Die Einreichungs- und Offenlegungspflichten erfolgen über den Bundesanzeiger.

Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) nach § 4 Abs. 3 EStG ist eine vereinfachte, kassenmäßige steuerliche Gewinnermittlung. Wer darf es benutzen? Freiberufler und Kleingewerbetreibende, die nicht zur Buchführung nach HGB/AO verpflichtet sind, können sich für die EÜR entscheiden. Die Eintragung als GmbH/UG/AG ist man fest im HGB-Bereich und schließt die Option EÜR aus.

Sind Sie unsicher, ob Sie die Voraussetzungen für die EÜR erfüllen? Siehe unser EÜR-Tiefgang oder einen Experten fragen.

Wer muss einen konsolidierten Abschluss erstellen?

Ein Elternteil, das kontrolliert ein oder mehrere Tochterunternehmen einen Konzernabschluss nach §§ 290 ff. HGB, wenn es sich um eine Kapitalgesellschaft (oder eine Personengesellschaft nach § 264a HGB) handelt. Ausnahmen sind möglich, wenn die Konzernschwellen an zwei aufeinanderfolgenden Stichtagen nicht überschritten werden; Ausnahmen können auch gelten, wenn das Unternehmen in einen übergeordneten EU/EWR-Konzern einbezogen ist. Für die Konsolidierung können die IFRS herangezogen werden, es gelten jedoch weiterhin die deutschen Vorschriften für die Offenlegung.

Arbeiten Sie den Entscheidungsbaum in Deutsche Konzernrechnungslegung.

Brücke: HGB-Bilanz → Steuerbilanz

Die deutsche steuerliche Gewinnermittlung geht von der Handelsbilanz aus (Maßgeblichkeitsprinzip) und passt dann die Steuervorschriften an. Wenn Sie eine Brücke vom HGB zum Steuerbilanz (oder bereiten Sie einen Abgleich vor), konzentrieren Sie sich auf die folgenden Bereiche.

Vermögenswerte & Abschreibungen (Sachanlagen)

Die Nutzungsdauern und -methoden können zwischen HGB und Steuer abweichen (steuerliche Standardnutzungsdauern; Halbjahreskonventionen). Geringwertige Wirtschaftsgüter und Pooling-Regeln können eine sofortige steuerliche Abschreibung ermöglichen, während die Aktivierung nach HGB weiterläuft, was zu zeitlichen Unterschieden führt.

Immaterielle Güter & F&E

Das HGB kann die Aktivierung von Entwicklungskosten zulassen (unter bestimmten Bedingungen), während das Finanzamt in der Regel die Aktivierung verweigert, was zu Zuschreibungen führt. Die Abschreibungspläne für den erworbenen Firmenwert können sich zwischen HGB und Steuer unterscheiden.

Provisionen (Rückstellungen)

Nach HGB werden breitere Kategorien anerkannt (ungewisse Verbindlichkeiten, schwebende Geschäfte, belastende Verträge); die steuerliche Anerkennung ist enger gefasst und die Bewertung unterscheidet sich oft (einschließlich fester Abzinsungssätze für bestimmte Verpflichtungen). Erwarten Sie erhebliche Bewertungsdeltas.

Vorräte & Kosten der verkauften Waren

Niederstwertprinzip, Abschreibungsstrenge und -auflösung, Gemeinkostenübernahme und Bewertungsmethoden (z.B. FIFO/LIFO) erfordern eine Anpassung; die steuerliche Akzeptanz hängt von der konsistenten kommerziellen Nutzung und den spezifischen Steuervorschriften ab.

Leasing & Finanzierung

Klassifizierung und eingebettete Finanzierung beeinflussen den Zeitpunkt der Aufwendungen. Die Abzugsfähigkeit von Zinsen kann durch Steuervorschriften (z. B. Zinsschranke) eingeschränkt sein, die nur in der Steuerberechnung, nicht aber in den HGB-Zahlen erscheinen.

Beteiligungen & Ausschüttungen

Die Bewertung nach HGB erfolgt in der Regel zu den Anschaffungskosten unter Berücksichtigung von Wertminderungen. Steuerlich können Teile von konzerninternen Dividenden oder Gewinnen im Rahmen bestimmter Regelungen befreit werden, was über die Überleitungsrechnung und nicht über die Änderung der HGB-Buchwerte berücksichtigt wird.

Latente Steuern

Nach HGB müssen latente Steuern auf temporäre Differenzen angesetzt werden, die in der Steuerbilanz selbst nicht vorhanden sind. Pflegen Sie eine klare Zuordnung der Differenzen für den Anhang und die Fortschreibung.

Gewerbesteuer Hinzurechnungen & Abzüge (Gewerbesteuer)

Nach der Ableitung des steuerpflichtigen Einkommens wenden Sie Gewerbesteuerkorrekturen an (Hinzurechnungen für Zinsen, Mieten/Pachten, Lizenzgebühren usw. und besondere Abzüge wie für ausländische Betriebsstätten), um die Gewerbesteuerbemessungsgrundlage zu ermitteln.

Dokumentation & Beweise

Führen Sie einen lückenlosen Prüfpfad von der HGB-Bilanz bis zur Steuerberechnung. Dokumentieren Sie reine Steueranpassungen (nicht abzugsfähige Aufwendungen, Spenden, Bewirtung, Autokostensplit) und stellen Sie eine GoBD-konforme Prozess- und Systemdokumentation sicher.

FAQ: Deutsche Buchhaltung & Rechnungswesen

Kann eine GmbH eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (EÜR) führen?
Nein. Kapitalgesellschaften (z.B. GmbH/UG/AG) fallen unter die HGB-Buchführung und erstellen Jahresabschlüsse. Die EÜR ist für Freiberufler und Kleingewerbetreibende, die nicht zur Buchführung verpflichtet sind.
Was sind die GoBD in einfachen Worten?
Die GoBD sind Regeln für wie Sie führen elektronische Bücher: vollständig, korrekt, unveränderbar, rückverfolgbar, pünktlich und für Prüfer exportierbar, mit angemessener Systemdokumentation und Aufbewahrungsfristen.
Wann benötige ich in Deutschland einen konsolidierten Abschluss?
Wenn Sie eine oder mehrere Tochtergesellschaften kontrollieren und eine Kapitalgesellschaft (oder eine § 264a-Personengesellschaft) sind, müssen Sie in der Regel konsolidieren, es sei denn, Sie erfüllen an zwei aufeinanderfolgenden Jahresenden die Größenbefreiung oder sind in eine übergeordnete EU/EWR-Konsolidierung einbezogen.
Was ist der Unterschied zwischen HGB-Gewinn und steuerpflichtigem Gewinn?
Der steuerliche Gewinn geht von den HGB-Zahlen aus und wendet dann steuerliche Anpassungen an (z.B. unterschiedliche Abschreibungsdauern, begrenzte Rückstellungsbildung, Zinsschranke, gewerbesteuerliche Hinzurechnungen). Die Überleitung wird in einer steuerlichen Überleitungsrechnung oder einer separaten Steuerbilanz.
Wie lange muss ich die Unterlagen aufbewahren?
In der Regel 10 Jahre für Bücher, Zeitschriften und Belege; 6 Jahre für Geschäftsbriefe, sofern nicht besondere Vorschriften eine längere Aufbewahrung vorschreiben.

Herausgeber: TaxRep - Kategorie: Deutsche Rechnungslegung - Service-Seite

Häufig gestellte Fragen über deutsche Buchhaltung und Rechnungswesen:

ℹ️ Klicken Sie auf eine Frage, um die Antwort zu sehen:

Wer ist nach deutschem Recht verpflichtet, Bücher zu führen?

Kaufleute im Sinne des HGB - einschließlich der GmbH/AG und der meisten Personengesellschaften - müssen ordnungsgemäße Bücher führen und Abschlüsse erstellen. Kleine Einzelkaufleute und Freiberufler können von der Buchführung nach HGB befreit sein, aber die Steuervorschriften können dennoch Aufzeichnungen verlangen.

Was sind die GoBD und warum sind sie wichtig?

Die GoBD legen revisionssichere Standards für elektronische Aufzeichnungen fest: Korrektheit, Vollständigkeit, Unveränderbarkeit, Aktualität, Systemdokumentation und maschinenlesbarer Zugriff. Bei Nichteinhaltung drohen Anpassungen bei einer Steuerprüfung.

Kann ich die Kassenbuchführung (EÜR) anstelle der doppelten Buchführung verwenden?

Ja, wenn Sie Freiberufler oder ein Kleingewerbetreibender sind, der nicht zur Buchführung nach HGB/AO verpflichtet ist. Kapitalgesellschaften (z.B. GmbH/UG/AG) können die EÜR nicht nutzen und müssen einen HGB-Abschluss erstellen.

Wann sind Jahresabschlüsse erforderlich und was beinhalten sie?

Kaufleute müssen eine Bilanz und eine Gewinn- und Verlustrechnung erstellen. Kapitalgesellschaften fügen Anmerkungen und möglicherweise einen Lagebericht hinzu, wobei der Umfang von der Größenklasse abhängt.

Muss ich meine Konten in Deutschland offenlegen und veröffentlichen?

Kapitalgesellschaften (und Personengesellschaften im Sinne des § 264a HGB) müssen ihre Angaben über den Bundesanzeiger einreichen/offenlegen. Der Umfang der Offenlegung hängt von der Größe ab; kleine Unternehmen können verkürzte Informationen offenlegen.

Wer braucht einen konsolidierten Abschluss (Konzernabschluss)?

Ein Mutterunternehmen, das ein oder mehrere Tochterunternehmen kontrolliert, erstellt einen konsolidierten Abschluss, es sei denn, es gilt eine Größenausnahme oder es ist in eine übergeordnete EU/EWR-Konsolidierung einbezogen, die für eine Befreiung in Frage kommt.

Welche Aufbewahrungsfristen gelten für Buchhaltungsunterlagen in Deutschland?

In der Regel 10 Jahre für Bücher, Aufzeichnungen und Belege und 6 Jahre für Geschäftskorrespondenz. Elektronische Aufzeichnungen müssen während der gesamten Aufbewahrungsfrist lesbar und exportierbar bleiben.

Sind gescannte Rechnungen und Cloud-Buchhaltungssysteme GoBD-konform?

Sie können es sein, vorausgesetzt, die Unveränderbarkeit, die vollständige Erfassung, die Prozessdokumentation und der revisionssichere Export (z.B. im IDEA-Format) gewährleistet sind. Definieren Sie Rollen, Protokolle und Backup-Prozesse in Ihrer Dokumentation.

Benötige ich einen deutschen Kontenplan (z.B. SKR03/SKR04)?

Die Verwendung von SKR03/SKR04 ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber die Verwendung einer deutschen Standardtabelle erleichtert die HGB-Berichterstattung, Umsatzsteuererklärungen und Audits. Die meiste deutsche Software wird mit SKR-Vorlagen ausgeliefert.

Welche Währung und Sprache sollte ich für die Buchhaltung und Rechnungen verwenden?

Euro ist der Standard für Buchhaltung und Steuererklärungen; Transaktionen in Fremdwährungen erfordern eine korrekte Umrechnung. Aufzeichnungen sollten für einen sachkundigen Dritten verständlich sein; Deutsch ist typisch für Einreichungen und Prüfungen.

Was sind typische Fristen für die Erstellung und Einreichung von Konten und Steuererklärungen?

Die Fristen variieren je nach Unternehmensgröße, Prüfungsanforderungen und danach, ob ein Steuerberater Ihre Steuererklärungen einreicht. Planen Sie Ihren Zeitplan für den Abschluss frühzeitig, um Strafen für verspätete Abgabe und Offenlegungsgebühren zu vermeiden.

Wann muss ich von EÜR auf doppelte Buchführung (HGB) umstellen?

Wenn gesetzliche Schwellenwerte überschritten werden oder sich Ihre Rechtsform ändert (z.B. Gründung), werden Buchführung und Jahresabschluss nach HGB ab dem folgenden Zeitraum verpflichtend.

Wie unterscheiden sich HGB und steuerliche Vorschriften zur Abschreibung (AfA)?

Das HGB erlaubt prinzipienbasierte Nutzungsdauern; die Steuer folgt standardisierten Nutzungsdauern und Konventionen. Die Unterschiede führen zu zeitlichen Effekten, die Sie bei der Steuerberechnung ausgleichen müssen.

Welche Rückstellungen sind in Deutschland steuerlich absetzbar?

Die steuerliche Anerkennung ist enger als nach HGB und die Bewertungsregeln sind unterschiedlich (einschließlich fester Abzinsungssätze für bestimmte Verpflichtungen). Jede Rückstellung benötigt eine klare rechtliche/vertragliche Grundlage und eine zuverlässige Quantifizierung.

Wie werden Vorräte für HGB- und Steuerzwecke bewertet?

Beide wenden das Niederstwertprinzip an, aber die Strenge der Abschreibungen, Auflösungen und Gemeinkostenübernahme kann unterschiedlich sein. Konsistente Methoden und Dokumentation sind für Audits unerlässlich.

Ist in Deutschland die elektronische Rechnungsstellung für B2B-Transaktionen bereits vorgeschrieben?

Die elektronische Rechnungsstellung wird für B2B schrittweise eingeführt. Informieren Sie sich über die aktuellen Starttermine und Übergangsregelungen für Ihre Größe und Branche, und stellen Sie sicher, dass Ihr System bei Bedarf konforme Formate erzeugen kann.

Welche Rolle spielt die Gewerbesteuer bei der Gewinnermittlung?

Nach der Ableitung des steuerpflichtigen Einkommens wendet die Gewerbesteuer spezifische Hinzurechnungen (z.B. Zinsen, Mieten/Pachten, Lizenzgebühren) und Abzüge, was zu einer separaten Bemessungsgrundlage für jede Gemeinde führt.

Wie interagieren IFRS und HGB für deutsche Tochtergesellschaften oder Konzerne?

Die IFRS können für konsolidierte Abschlüsse verwendet werden, aber die gesetzlichen HGB-Einzelabschlüsse und die deutschen Hinterlegungsvorschriften gelten weiterhin. Bei unterschiedlichen Bewertungsgrundlagen sind Überleitungsrechnungen erforderlich.

Welche Unterlagen sollte ich für reine Steueranpassungen aufbewahren?

Führen Sie klare Zeitpläne für nicht abzugsfähige Ausgaben, Spendengrenzen, Bewirtungsregeln, Aufteilung der Autokosten, und Zinsbeschränkungen. Verknüpfen Sie jeden Posten mit der HGB-Bilanz und den Positionen der Steuererklärung.

Wo kann ich Hilfe bei der Einrichtung konformer Systeme vom ersten Tag an erhalten?

Unser Team richtet GoBD-konforme Prozesse, Kontenpläne und Reporting-Workflows ein, die auf die deutschen Steuern und das HGB abgestimmt sind. Für maßgeschneiderte Unterstützung, Kontaktieren Sie uns.