Leitfaden für die Schweizer Buchführung und Rechnungslegung Schweizer Leitfaden für Buchhaltung und Rechnungswesen

Schweizer Leitfaden für Buchhaltung und Rechnungswesen

Kurze Einführung

Die schweizerische Buchhaltung und Finanzberichterstattung unterliegt den Bestimmungen des Schweizerisches Obligationenrecht (OR) und skalieren mit der Unternehmensgröße - von vereinfachten Einnahmen-Ausgaben-Rechnung für Kleinstunternehmen zu vollständige doppelte Buchführung, gesetzliche Jahresabschlüsse und, falls erforderlich, einen konsolidierte Jahresrechnung. Diese Seite bietet einen praktischen Überblick und Links zu vertiefenden Unterseiten.

Grundlagen & Umfang

Das OR verlangt von Unternehmen, Bücher zu führen und Jahresabschlüsse zu erstellen. Tiefe und Umfang hängen von Rechtsform, Umsatz/Bilanzsumme und Mitarbeiterzahl ab. Zu Schwellenwerten, Bestandteilen des Jahresabschlusses, Prüfungsarten und Offenlegung siehe die Leitfaden für die Schweizer Buchhaltung.

Buchführungspflichten nach Unternehmensgröße

Kleinstunternehmen / Cash Basis

Sehr kleine Unternehmen können die vereinfachte Buchführung auf Kassenbasis anstelle der doppelten Buchführung. Es erfasst Einnahmen, Ausgaben und Nettovermögen in einem rationalisierten Format. Die Berechtigung und die praktische Einrichtung werden in der Leitfaden für die Schweizer Kassenbuchhaltung.

Vollständige doppelte Buchführung (LLC/AG/GmbH/SMEs)

Sobald die Schwellenwerte - oder für die meisten Kapitalgesellschaften - überschritten werdendoppelte Buchführung ist obligatorisch. Dazu gehören tägliche Buchungen, Abgrenzungen, Forderungen/Verbindlichkeiten, Anlagevermögen und eine strukturierte monatlicher oder vierteljährlicher Abschluss. Die Jahresabschlüsse (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang - und Kapitalflussrechnung, wo zutreffend), die Fristen und die Prüfungsanforderungen sind in der Leitfaden für die Schweizer Buchhaltung.

Konzernbuchhaltung

Unter bestimmten Bedingungen kann ein konsolidierte Jahresrechnung ist erforderlich. Zu den wichtigsten Themen gehören die Definition des Konsolidierungskreises, Eliminierungen, nicht realisierte Gewinnanpassungen, Währungsumrechnung und Berichterstattung. Rahmenwerke wie Swiss GAAP FER oder internationale Standards gelten können. Siehe die Leitfaden für die Schweizer Konzernrechnungslegung für einen kompakten Überblick.

Laufende Buchhaltung & Monatsende

Robuste Bücher beginnen mit Dokumentenkontrolle: rechtzeitige Erfassung, ein klarer Kontenplan (z.B. SME Chart), Genehmigungs-Workflows und Abstimmungen (Bank, AR, AP, Mehrwertsteuer, Gehaltsabrechnung). Regelmäßige Schließungen Zahlen verlässlich halten: Rückstellungen, Abschreibungen, Bestandsbewertung und konzerninterne Abstimmungen. Wie Sie dies in eine effiziente Jahresend-Workflow über genehmigte Konten wird in der Leitfaden für die Schweizer Buchhaltung.

Mehrwertsteuer (VAT)

Die Mehrwertsteuerpflichten hängen von den Einnahmen und der Aktivität ab. Zentrale Themen: wirksame Methode gegen. Netto-Steuersatz-Methode, Ablagefristen, korrekt Steuerkennzeichen im Hauptbuch, Export/Reverse-Charge Behandlung und Ausgaben. Ein ordnungsgemäßer MwSt.-Abgleich in jeder Periode hilft, Überraschungen am Jahresende zu vermeiden. (Praktische Hinweise sind in den oben verlinkten Leitfäden enthalten).

Jahresabschlüsse & Fristen

Der gesetzliche Abschluss umfasst die bilanzieren, Gewinn- und Verlustrechnung, und Notizen; je nach Größe, auch ein Kapitalflussrechnung und eine Lagebericht. Beachten Sie Fristen, Genehmigungen von Behörden und - falls zutreffend -Prüfung Anforderungen. Je nach Rechtsform können Veröffentlichungspflichten gelten. Detaillierte Checklisten finden Sie in der Leitfaden für die Schweizer Buchhaltung; für Gruppenangelegenheiten siehe die Leitfaden für die Schweizer Konzernrechnungslegung.

Tools & interne Kontrollen

Ob Sie die Cloud-Bilanzierung oder bestehenden Systemen, sind die wesentlichen Punkte klare Prozesse (Trennung von Aufgaben, Rollen und Berechtigungen), Dokumenten-Workflows (z.B. digitale AP-Genehmigungen), Integrationen (Bankfeeds, Gehaltsabrechnung, E-Commerce) und standardisierte Berichterstattung für Management und Behörden. Diese Bausteine rationalisieren die monatlichen und jährlichen Abschlüsse und stärken die Einhaltung von Audit- und Steuervorschriften.

Nächste Schritte

Sie sind sich nicht sicher, ob die Cash-Basis passt, möchten einen monatlichen Abschluss erstellen oder müssen eine Konzernberichterstattung vorbereiten? Wir können Ihnen bei der Einrichtung, dem Prozessdesign und dem Abschluss helfen.  → Kontaktieren Sie uns