Bewertung der Genfer Vermögenssteuer
Genfer Vermögenssteuer: Bewertungsregeln
Wie das Vermögen für die Genfer Vermögenssteuer am 31. Dezember gemessen wird - börsennotierte Wertpapiere, Immobilien (fiskalische Wertigkeit), private Unternehmen, Alternativen und digitale Vermögenswerte.
Genf erhebt eine Vermögenssteuer auf den Beizulegender Nettowert der Vermögenswerte zum 31. Dezember. Bargeld ist zwar einfach zu handhaben, folgen die anderen Anlageklassen einer spezifischen schweizweiten Koordination und Genfer Praxis. Die Anwendung der richtigen Methode - und zu dokumentieren - ist entscheidend, um Anpassungen bei der Überprüfung zu vermeiden.
Auf dieser Seite wird die gängige Praxis für natürliche Personen zusammengefasst. Zu Freibeträgen und Schuldenverrechnungen, die die Steuerbemessungsgrundlage verringern, siehe Zulagen und Abzüge. Für Sätze und kommunale Koeffizienten, siehe Preise.
Bewertung nach Anlageklassen (Zusammenfassung)
| Anlageklasse | Bewertungsreferenz (31. Dezember) | Anmerkungen | Dokumentation |
|---|---|---|---|
| Bargeld und Sichteinlagen | Nominaler CHF-Saldo | Fremdwährung zum offiziellen 31. Dezember FX | Kontoauszüge |
| Börsennotierte Aktien, ETFs, Anleihen | Offizielle Preisliste vom 31. Dezember | Verwenden Sie, sofern verfügbar, die anerkannte föderale Preistabelle für Wertpapiere | Depotauszug; Preisreferenz |
| Fonds (NAV-basiert) | NAV zum 31. Dezember | Wenn kein 31. Dezember-NAV, letzter verfügbarer Wert mit Offenlegung verwenden | Fondsbericht/NAV-Mitteilung |
| Immobilien (Genf) | Fiskalische Bewertung (amtlicher Schätzwert) | In der Regel unter dem Marktwert | Bewertungsauszug; Registereintrag |
| Immobilien (andere Kantone) | Lokaler Schätzwert | Interkantonales Vermögen angemessen verteilen | Lokaler Bescheid |
| Private Unternehmen (nicht börsennotiert) | Schweizer Praktiker-Methode | Gewichtete Ertragskapitalisierung & NAV | Finanzdaten; Arbeitsblatt zur Bewertung |
| Personengesellschaften/Einzelunternehmen | Wert des Eigenkapitals des Unternehmens | Ähnliche Grundsätze wie bei privaten Unternehmen | Bilanz; Gewinn- und Verlustrechnung |
| Edelmetalle | Indikative Preise zum 31. Dezember | Goldbarren zum notierten Preis; Numismatik zum beizulegenden Zeitwert | Händlerverzeichnis; Auszüge |
| Kunst & Sammlerstücke | Fairer Marktwert | Gewöhnlicher Hausrat ist in der Regel befreit | Schätzungen; Rechnungen; Versicherungspläne |
| Lebensversicherung (Ersparnisse) | Rückkaufswert | Reine Risikopolicen ausgeschlossen | Bescheinigung des Versicherers |
| Kryptoassets | Erfasste Referenzpreise vom 31. Dezember | Wenn nicht offiziell gelistet, verwenden Sie eine seriöse Börse mit Nachweis | Brieftasche/Wechselaufstellungen; Preistabelle |
Orientieren Sie sich immer an den Richtlinien für das laufende Jahr und an den von der Genfer Steuerverwaltung akzeptierten offiziellen Tabellen.
Börsennotierte Wertpapiere und Fonds
Börsengehandelte Instrumente (Aktien, ETFs, Anleihen) werden zum offizieller Jahresendpreis für die Steuer anerkannt. Bei Fonds ohne tägliche Kurse ist der nächstgelegene verfügbare Kurs zu verwenden. NAV bis zum 31. Dezember und geben Sie den Stichtag an.
Liegenschaften
Immobilien in Genf
Genf verwendet die fiskalische Wertigkeit (amtlicher Schätzwert) für Zwecke der Vermögenssteuer. Dieser Wert wird nach kantonalen festgelegt und liegt in der Regel unter dem Marktwert. Getrennt von einkommensteuerlichen Konzepten wie dem Eigenmietwert.
Immobilien außerhalb von Genf
den Bewertungsansatz des jeweiligen Kantons anwenden und durchführen interkantonale Verteilung wenn Sie Immobilien in mehreren Kantonen besitzen. Hypotheken werden proportional zu den Immobilienwerten aufgeteilt, die sie finanzieren.
Private Unternehmen und Geschäftsinteressen
Nicht börsennotierte Beteiligungen werden in der Regel nach dem Schweizer Praktiker-Methode: eine gewichtete Kombination aus kapitalisierte normalisierte Erträge und Nettovermögenswert. Operative Unternehmen sind in der Regel Gewinne gewichtet; Holding-/Vermögensgesellschaften werden eher nach dem Nettoinventarwert gewichtet. Neugründungen oder Verlustbringer können modifizierte Ansätze erfordern.
Bereinigung um nicht-operatives Vermögen, außerordentliche Posten und Gesellschafterdarlehen. Gerechtfertigt Minderheiten-/Liquiditätsrabatte kann akzeptiert werden, wenn durch Fakten und die Genfer Praxis gestützt werden.
Alternativen, Edelmetalle, Kunst
Physisches Gold/Silber: Verwendung 31. Dezember indikative Preise. Bedeutende Kunstwerke/Sammlungsstücke: erklären fairer Marktwert; Der gewöhnliche Hausrat wird im Allgemeinen nicht zum Vermögen gezählt. Private-Equity-/Hedge-Fonds: Verwendung des offiziellen Nettoinventarwerts oder der jüngsten Schätzung mit einer Fußnote, wenn der Nettoinventarwert zum 31. Dezember nicht verfügbar ist.
Kryptoassets
Wenn es einen offiziellen Jahresendkurs gibt, verwenden Sie diesen. Andernfalls nehmen Sie den Stichtag 31. Dezember einer seriösen Börse und bewahren Sie einen Nachweis auf (Screenshot oder Export). Für die Selbstverwahrung bewahren Sie Adressnachweise (z. B. einen Explorer-Link oder eine signierte Nachricht) auf, die mit Ihren Aufzeichnungen übereinstimmen.
Umrechnung von Fremdwährungen
Umrechnung von Nicht-CHF-Aktiva und -Passiva zum offizielle Devisenkurse vom 31. Dezember für Schweizer Steuerzwecke anerkannt. Stellen Sie eine einfache Umrechnungstabelle mit Salden, Kursen und CHF-Gegenwerten zur Verfügung, um Transparenz zu schaffen.
Verbindlichkeiten (für Netting)
Nur abziehen rechtlich durchsetzbar am Jahresende ausstehende Verbindlichkeiten (Hypotheken, Darlehen, veranlagte Steuern). Eventualverbindlichkeiten sind bis zur Fälligkeit ausgeschlossen. Siehe Zulagen und Abzüge für die Schuldenregeln.
Bearbeitete Bewertungsbeispiele (illustrativ)
Beispiel A - Börsennotiertes Portfolio
- Aktien & ETFs: CHF 1'300'000 (offizielle Kurse vom 31. Dezember)
- EUR Bargeld: EUR 200.000 → CHF zum offiziellen 31. Dezember FX
Deklarierter Reichtum: CHF-Beträge gemäss Preisliste und FX-Tabelle; Depotauszug und FX-Referenz beifügen.
Beispiel B - Genfer Wohnung und Hypothek
- Fiskalische Bewertung: 1.050.000 CHF
- Saldo der Hypothek (31. Dezember): CHF 620'000
Nettozugang an Vermögen: CHF 430'000 (zuzüglich anderer Vermögenswerte, abzüglich anderer Schulden).
Beispiel C - 25% in einer Betriebs-SA
- Normalisierter 3-Jahres-Gewinn: CHF 2.1 Mio. → Ertragswert bei 9% cap ≈ CHF 23.3 Mio.
- Bereinigter NAV: CHF 16.0 Mio.
- Gewichtung 2/3 Ertrag, 1/3 NAV → Eigenkapital ≈ CHF 20,9 Mio.
Anteil der Aktionäre (25%): ≈ CHF 5,2 Mio. (Berücksichtigung von Minderheits-/Liquiditätsanpassungen, falls gerechtfertigt).
Einhaltung der Vorschriften und Beweise
- Ausschlussfrist: Die Werte müssen das Gleichgewicht widerspiegeln bei 31. Dezember.
- Preisquellen: Bewahren Sie die offiziellen Preistabellen für Wertpapiere/Kryptowährungen oder die verwendeten Referenzen auf.
- Immobilien: Bewahren Sie die letzte fiskalische Wertigkeit Auszug und eventuelle Neubewertungsbescheide.
- Private Unternehmen: Erstellen Sie ein transparentes Arbeitsblatt, das der Genfer Praxis entspricht.
- FX: Fügen Sie die angewandte offizielle FX-Tabelle bei oder reproduzieren Sie sie.
