Deutscher Grundsteuer-Leitfaden
Deutscher Grundsteuerleitfaden & Steuerreform 2025
1. Einführung
Immobilieneigentümer in Deutschland zahlen eine jährliche Deutsche Vermögenssteuer (Grundsteuer). Im Englischen wird dies oft als Deutsche Grundsteuer. Es handelt sich um eine wiederkehrende Abgabe, die auf dem Steuerwert der Immobilie und dem lokalen kommunalen Multiplikator. Dieser Leitfaden erklärt, wie sie berechnet wird und was sich mit der Reform 2025 geändert hat.
2. Wie die deutsche Grundsteuer berechnet wird
Einfach ausgedrückt, wird die Steuer wie folgt berechnet:
Grundsteuerwert × Basissteuersatz (Steuermesszahl) × Kommunaler Multiplikator (Hebesatz)
- Grundsteuerwert: vom Finanzamt auf der Grundlage der gesetzlichen Bewertungsregeln bewertet.
- Föderaler Grundtarif: ein kleiner Prozentsatz, der durch ein Bundesgesetz festgelegt ist; er unterscheidet sich je nach Art der Immobilie.
- Kommunaler Multiplikator (Hebesatz): von jeder Gemeinde festgelegt; dies ist der größte Faktor für lokale Unterschiede.
3. Die deutsche Grundsteuerreform (ab 2025) - kurzer Überblick
Die Grundsteuerreform aktualisiert die Bewertungsregeln ab 2025 landesweit. Das Bundesgesetz gibt einen Standard vor (“Bundesmodell”), und einige Staaten verwenden ihre eigenen anerkannten Modelle. Die Gemeinden werden weiterhin ihre Hebesatz auf die angestrebten Einnahmen zu erreichen, so dass die Verbindlichkeiten gehen können nach oben oder unten je nach Standort und Besonderheiten der Immobilie. Die Eigentümer haben neue Bewertungen und die Gemeinden aktualisieren die Multiplikatoren entsprechend.
Praktische Schlussfolgerung: Zwei benachbarte Städte können aufgrund unterschiedlicher kommunaler Multiplikatoren merklich unterschiedliche Ergebnisse erzielen.
4. Wer zahlt und wann?
- Wer: Der eingetragene Eigentümer der Immobilie (zum entsprechenden Zeitpunkt) ist für die deutsche Grundsteuer verantwortlich.
- Abrechnung: Die Gemeinde erlässt Bescheide und zieht die Steuer ein, normalerweise in vierteljährlichen Raten.
- Pächter: In vielen Mietsituationen können Vermieter die Grundsteuer als Teil der Betriebskosten an die Mieter weitergeben (prüfen Sie Ihren Mietvertrag und die örtlichen Vorschriften).
5. Hinweise für internationale Eigentümer
Nicht ansässige Eigentümer unterliegen ebenfalls der Deutsche Vermögenssteuer über deutsche Immobilien. Halten Sie Ihre Kontaktinformationen mit dem Finanzamt und der Gemeinde auf dem Laufenden und überprüfen Sie jährlich den kommunalen Multiplikator.
6. Brauchen Sie Hilfe bei der deutschen Grundsteuer?
Wir unterstützen internationale Eigentümer bei Berechnungen, Bewertungen und Einsprüchen und integrieren Deutsche Grundsteuer in eine breitere grenzüberschreitende Planung. Sprechen Sie mit unserem Team, um Ihre Bewertung für 2025 und den kommunalen Multiplikator zu überprüfen.
Haftungsausschluss: Diese Übersicht dient nur der allgemeinen Orientierung und stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung dar.

