St. Galler Erbschaftssteuerplanung
Zuletzt aktualisiert: 14 Nov 2025
St. Galler Erbschaftssteuer - Planungshilfe
Wie Sie die Erbschaftssteuer im Kanton St. Gallen reduzieren oder vermeiden können (Erbschaftssteuer): Steuerbefreiungen und Steuerklassen optimieren, Schenkungen strukturieren, Immobilien- und Betriebsvermögen planen, grenzüberschreitende Angelegenheiten koordinieren und Liquidität für Erben sichern.
Planungsgrundlagen & Ziele
Ausnahmen und Begünstigtenklassen
Optimieren Sie den Empfänger-Mix
- Strukturierung Begünstigung von Übertragungen auf Ehegatten/Nachkommen, wenn das Gesetz niedrigere Sätze oder Befreiungen vorsieht.
- Aufteilung Verteilen Sie das Vermögen auf die begünstigten Personen, um die individuelle Spanne niedrig zu halten.
- Dokumentation Halten Sie standesamtliche Nachweise bereit (Heirats-/Geburtsurkunden; ggf. Übersetzungen).
Vermächtnisse an Wohltätigkeitsorganisationen
- Erwägen Sie die Möglichkeit eines qualifizierten gemeinnützigen Vermächtnisses, um die Steuerbemessungsgrundlage zu verringern.
- Verwenden Sie separate Legate für ausländische Wohltätigkeitsorganisationen und überprüfen Sie die Berechtigung nach den St. Galler Regeln.
Geschenke vor dem Tod & Timing
Geschenke auf Lebenszeit (Spenden) können Vermögenswerte zugunsten von Begünstigten und außerhalb des künftigen Wachstums verlagert werden. Achten Sie darauf:
- Rückblick Schenkungen, die kurz vor dem Tod erfolgen, können von der Steuerbehörde zusammengefasst oder angefochten werden.
- Bewertung Legen Sie den Wert zum Zeitpunkt der Schenkung fest; bewahren Sie das entsprechende Gutachten auf und dokumentieren Sie das Datum der Übertragung.
- Bargeld vs. Immobilien Bei SG-Immobilien ist die Strategie Verkauf vs. Schenkung vs. Halten sorgfältig zu prüfen.
- Grenzüberschreitend Prüfen Sie ausländische Schenkungs-/Erbschaftssysteme, um Gutschriften zu sichern und zeitliche Unstimmigkeiten zu vermeiden.
Immobilien Strategie (St. Gallen-Situs)
Vor dem Tod
- Erwägen Sie den Verkauf oder die Umstrukturierung von SG-Eigentum (z. B. reines Eigentum/Nutzungsrecht, Wohnnutzungskonzessionen).
- Überwachung der kommunalen Bewertungen und Marktvergleiche; Planung des Zeitplans für die Bewertung.
- Stellen Sie sicher, dass die Zuordnung von Hypotheken/Schulden mit SG-Eigentum verbunden ist, um Abzüge zu unterstützen.
Bei/nach dem Tod
- Verwenden Sie eine Bewertung des Todesdatums und erfassen Sie die Schuldsalden ab diesem Datum.
- Koordinieren Sie mit Nichtansässigkeitsregeln wenn der Erblasser oder die Erben außerhalb der Schweiz leben.
- Vergewissern Sie sich, dass die Grundbucheintragung und die Steuererklärung vor der Eigentumsübertragung erfolgt sind, um Verzögerungen zu vermeiden.
Unternehmen & Beteiligungen
- Funktionale Zuweisung Vermögenswerte, die an eine SG-Betriebsstätte gebunden sind, können der SG-Steuer unterliegen - erstellen Sie Vermögensbücher und ordnen Sie sie entsprechend zu.
- Nachfolge Verwenden Sie Aktionärsvereinbarungen, Kauf-Verkaufsklauseln und im Voraus vereinbarte Bewertungen.
- Ermäßigungen Erwägen Sie Bewertungsabschläge für Minderheitsbeteiligungen oder illiquide Beteiligungen (gestützt auf ein unabhängiges Sachverständigengutachten).
- Cash-Planung Vorfinanzierung von Buy-outs (Lebensversicherung, Tilgungsfonds) zur Vermeidung einer Zwangsliquidation durch Erben/Finanzamt.
Grenzüberschreitende Koordinierung
Synchronisierung der Schweizer SG-Behandlung mit ausländischen Nachlass-/Erbschaftsregelungen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung:
- Abstimmung von Bewertungsdatum, Währungsumrechnungen und Schuldzuweisungen in verschiedenen Rechtsordnungen.
- Sammeln von ausländischen Steuerbescheiden und Zahlungsnachweisen zur Untermauerung von Kreditanträgen in SG.
- Sicherstellung der Konsistenz von Bewertungen und Vermögensangaben zwischen schweizerischen und ausländischen Anmeldungen.
Bestätigen Sie immer die aktuelle Praxis über unsere Formulare & Fristen Seite oder bei der Steuerbehörde SG.
Liquidität und Finanzierung
Vermeidung von Zwangsverkäufen
- Legen Sie Bargeld/Liquidität zurück, um die zu erwartende SG-Steuer vor der Eigentumsübertragung zu decken.
- Nutzen Sie eine Lebensversicherung, deren Begünstigter auf den Finanzierungsbedarf abgestimmt ist (Steuerzahlung vs. Vermögensübertragung).
- Staffeln Sie die Ausschüttungen im Testament und stimmen Sie sie auf den voraussichtlichen Zeitpunkt der Veranlagung ab.
Ratenzahlungen & Verlängerungen
- Beantragen Sie frühzeitig eine Verlängerung, wenn Bewertungen oder ausländische Genehmigungen ausstehen.
- Aushandeln von Zahlungsplänen für das Finanzamt, um das Zinsrisiko zu verringern.
Dokumentation & Bewertung
- Nachlassunterlagen: Sterbeurkunde, Testament, Erbschein (Erbbescheinigung).
- Schätzung zum Zeitpunkt des Todes für Immobilien und eng gehaltene Vermögenswerte; Unterstützung durch Vergleichsdaten.
- Liste der Schulden, die den SG-situs-Vermögenswerten (Hypotheken, Pfandrechte) zum Zeitpunkt des Todes zuzuordnen sind.
- Nachweis des Verwandtschaftsverhältnisses des Begünstigten (Personenstandsurkunden, ggf. Übersetzungen).
- Ausländische Nachlass-/Erbschaftsangelegenheiten und Zahlungsnachweise, wenn eine Befreiung beantragt wird.
Sind Sie bereit für eine Schätzung? Verwenden Sie die St. Gallen-Rechner.
Aktionsplan & Arbeitsablauf
Sie brauchen einen maßgeschneiderten Plan?
Wir erstellen Festpreispläne für St. Galler Nachlässe, von einfachen Grundstücksübertragungen bis zu komplexen grenzüberschreitenden Nachlässen.
Sprechen Sie mit einem Berater - Festpreispakete Kontakt
Diese Seite liefert allgemeine Planungsideen und ist keine Rechts- oder Steuerberatung. Bestätigen Sie die aktuelle St. Galler Praxis mit der Behörde und prüfen Sie vor der Umsetzung die interkantonalen/grenzüberschreitenden Wechselwirkungen.
