Tarife Preise

Genfer Vermögensteuersätze

Genfer Vermögenssteuer: Tarife & Kommunale Koeffizienten

Ein detaillierter Blick auf die kantonale progressive Vermögenssteuer in Genf und wie der Koeffizient jeder Gemeinde die endgültige Steuerrechnung beeinflusst.

In Genf wird die Vermögenssteuer auf das Nettovermögen am 31. Dezember erhoben. Es wird ein progressiver kantonaler Tarif angewandt, der um einen von der Wohnsitzgemeinde festgelegten kommunalen Koeffizienten (“multiplicateur communal”) angepasst wird. Zusammen ergibt sich daraus die effektive Steuer auf Ihr steuerpflichtiges Nettovermögen.

Auf dieser Seite finden Sie: (i) die kantonalen Grundtarife, (ii) typische kommunale Koeffizienten, (iii) ausgearbeitete Belastungsbeispiele und (iv) Auswirkungen auf die Planung für vermögende Personen.


Kantonaler Zeitplan für die Progression

Der kantonale Basistarif von Genf beginnt nach einer Freigrenze. So sind beispielsweise Alleinstehende bis ca. CHF 82'040 befreit, Ehepaare bis ca. CHF 164'080. :contentReference[oaicite:1]{index=1} Wird der Schwellenwert überschritten, steigt der Satz in Klammern an - die effektive Gesamtbelastung (einschliesslich der kommunalen Koeffizienten) kann ~0,8 % des Vermögens oder mehr erreichen. :contentReference[oaicite:2]{index=2}

Steuerpflichtiges Netto-Vermögen (CHF)Illustrative kantonale Grundsteuer (CHF)Indikative Rate
Bis zu ~82.040 (ledig) / ~164.080 (verheiratet)00%
~82,041 - 200,000≈ 164≈ 0,327 %
~200,001 - 500,000≈ 739 - 2,394≈ 0,37 % - 0,48 %
~1,000,000≈ 5,816≈ 0,582 %
~4,000,000≈ 33,581≈ 0,84 %

Zahlen zur Veranschaulichung - auf der Grundlage aktueller Gemeindedurchschnittskoeffizienten und gerundet. Verwenden Sie für die genaue Ablage die offiziellen Steuertabellen.

Kommunale Koeffizienten (Multiplikatoren)

In Genf legt jede Gemeinde ihren Koeffizienten für die Vermögenssteuer fest. Quellen zufolge beträgt der Koeffizient der Stadt Genf beispielsweise ~45,5 % der kantonalen Grundsteuer für die Einkommenssteuer; für die Vermögenssteuer gelten ähnliche Multiplikatoren. :contentReference[oaicite:3]{index=3} Gemeinden mit geringerer Dienstleistungsbelastung können Koeffizienten von nur ~0,25 × (25 %) der kantonalen Bemessungsgrundlage anwenden. :contentReference[oaicite:4]{index=4}

Einblick in die Planung: Wenn Sie von einer Gemeinde mit einem hohen Koeffizienten in eine Gemeinde mit einem niedrigen Koeffizienten umziehen, kann sich Ihr effektiver Vermögenssteuersatz erheblich verringern - modellieren Sie immer das gesamte Profil.

Beispiele für wirksame Belastungen

Nachstehend finden Sie illustrative Schätzungen, die den kantonalen Basisplan und die kommunalen Koeffizienten kombinieren. Dabei wird davon ausgegangen, dass es keine kirchliche Komponente gibt und der Koeffizient der mittleren Gemeinde für das Beispiel gilt.

Steuerpflichtiges Netto-Vermögen (CHF)Geschätzter Gesamtbetrag der Vermögenssteuer (CHF)Ungefährer effektiver Satz
200.000 CHF≈ CHF 739~0,37 %
500.000 CHF≈ CHF 2.394~0,48 %
CHF 1.000.000≈ 5.816 CHF~0,58 %
CHF 2.000.000≈ 14.438 CHF~0,72 %
CHF 4.000.000≈ CHF 33.581~0,84 %

Der tatsächliche Steuersatz hängt von Ihrem Gemeindekoeffizienten und der genauen Klammer für Ihr Steuerjahr ab.

Auswirkungen auf die Planung

  • Die Freigrenze (≈ CHF 82k / 164k) bedeutet, dass bescheidene Vermögenspositionen die Vermögenssteuer vollständig umgehen können.
  • Bei höherem Wohlstand gehört die effektive Belastung von Genf (>0,5 %) zu den höchsten der Schweizer Kantone. :contentReference[oaicite:5]{index=5}
  • Die Wahl der Gemeinde ist wichtig: Wählen Sie eine Gemeinde mit einem niedrigeren Koeffizienten, um die Belastung zu verringern.
  • Schuldenstrukturierung und Bewertungsmanagement (siehe Planungsstrategien) werden in höheren Klassenstufen relevanter.