Zuger Vermögenssteuer-Fälle
Zuger Vermögenssteuer: Fälle & Praxisbeispiele
Illustrative Berechnungen, die zeigen, wie die niedrige kantonale Bemessungsgrundlage und die kommunalen Multiplikatoren in Zug in der Praxis für gängige Steuerzahlerprofile gelten.
Die folgenden Beispiele zeigen, wie Zug's progressive kantonale Basis und kommunale Multiplikatoren interagieren. Sie verwenden die Richtwerte 2025 nur zu Erklärungszwecken. Für offizielle Berechnungen verwenden Sie die Zuger Vermögenssteuer-Rechner und verweisen auf die kantonalen Tabellen.
Alle Zahlen sind gerundet; Kirchensteuer wird nicht berücksichtigt. Die Preise sind ungefähre Angaben zur Veranschaulichung.
Fall A - Einzelberufler in der Stadt Zug
- Kommune: Zug (Multiplikator 0,70)
- Vermögen: CHF 1.000.000 (Wertpapiere und Bargeld)
- Passiva: keine
- Zulage: CHF 80'000
| Steuerpflichtiges Nettovermögen | 920.000 CHF |
|---|---|
| Kantonale Basis | 0,22% → CHF 2,024 |
| Kommunaler Multiplikator | 0.70 → ×1.70 |
| Fällige Vermögenssteuer | ≈ CHF 3.440 |
| Effektiver Satz | ≈ 0.34% |
Fall B - Verheiratetes Paar, zwei Kinder, Gemeinde Baar
- Kommune: Baar (Multiplikator 0,65)
- Vermögen: CHF 2'500'000 (Immobilien + Portfolios)
- Passiva: CHF 600'000 Hypothek
- Zulagen: CHF 160'000 + Kinderzuschläge
| Nettovermögen | 1.900.000 CHF |
|---|---|
| Abzüglich Zulagen | - 180.000 CHF |
| Steuerpflichtiges Vermögen | 1.720.000 CHF |
| Kantonale Basis | 0,24% → CHF 4.128 |
| Kommunaler Faktor | × 1.65 |
| Geschätzte Steuer | ≈ CHF 6.815 |
| Effektiver Satz | ≈ 0,27% |
Fall C - Unternehmer Holding Privatgesellschaft (Cham)
- Kommune: Cham (Multiplikator 0,60)
- Nicht börsennotierte Aktien: CHF 3.000.000 (bewertet nach der Praktiker-Methode)
- Andere Vermögenswerte: 500.000 CHF Bargeld/Wertpapiere
- Passiva: Darlehen von 200.000 CHF
- Status der Anmeldung: Verheiratet, keine Kinder
| Steuerpflichtiges Vermögen | ≈ CHF 3.300.000 |
|---|---|
| Kantonale Basis | 0,24% → CHF 7.920 |
| Kommunaler Faktor | × 1.60 |
| Steuer gesamt | ≈ 12.672 CHF |
| Effektiver Satz | ≈ 0,38% |
Geht von einer konsistenten Bewertung über die Jahre hinweg nach der Praktiker-Methode aus.
Fall D - Nichtansässiger, der eine Wohnung in Zug besitzt
- Steuerliche Verflechtung: Nur Immobilienbesitz
- Wert der Immobilie: CHF 1.000.000 (amtlicher Wert)
- Hypothek: CHF 700'000 (abzugsfähiger Anteil beschränkt auf Zuger Liegenschaft)
- Kommune: Zug (Multiplikator 0,70)
| Steuerbares Schweizer Vermögen | 300.000 CHF |
|---|---|
| Kantonale Basis | 0.20% → CHF 600 |
| Kommunaler Faktor | × 1.70 |
| Geschätzte Steuer | ≈ CHF 1.020 |
Fall E - Vergleich: Cham vs. Stadt Zug
Alleinstehender Steuerpflichtiger, CHF 2'000'000 steuerbares Nettovermögen
| Cham (0,60) | Stadt Zug (0.70) | |
|---|---|---|
| Kantonale Basis | 0,23% → CHF 4.600 | 0,23% → CHF 4.600 |
| Insgesamt (einschl. Kommune) | 7.360 CHF | 7.820 CHF |
| Jährliche Differenz | ≈ CHF 460 | |
Wichtigste Erkenntnisse
- Die effektive Gesamtvermögenssteuer in Zug übersteigt bei typischen Haushalten selten 0,4 % des Nettovermögens.
- Kommunale Multiplikatoren schaffen kleine, aber greifbare Planungsmöglichkeiten.
- Verschuldung und Bewertungsoptimierung bieten eine grössere Hebelwirkung als innerkantonale Verlagerungen.
- Dokumentieren Sie stets die Hypotheken- und Bewertungsnachweise, um eine einheitliche Prüfung zu gewährleisten.
