Deutscher Buchhaltungsservice
Bitte beachten Sie: Unsere deutschen Buchhaltungsdienstleistungen werden erbracht von Sesch Group GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, mit Sitz in Eschborn, Deutschland.
Ausführliche Informationen über unsere Dienstleistungen in Deutschland finden Sie unter taxrep.de.
Deutsche Buchhaltung (HGB) - Digitale Buchhaltung & Jahresabschlüsse
Über unsere deutsche Schwesterfirma liefern wir GoBD-konform, Cloud-basierte Buchhaltung und HGB-Abschluss für deutsche Unternehmen und deutsche Niederlassungen von internationalen Konzernen. Wir standardisieren die Datenerfassung, automatisieren Routinebuchungen und fügen bei jedem Abschluss eine Überprüfung durch die Geschäftsleitung hinzu, um verlässliche Geschäftsbücher und Managementeinblicke in Deutsch und Englisch.
Was wir tun
- Tägliche Buchhaltung nach HGB, einschließlich Bank-, Kassen- und Händlerabstimmungen.
- Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen: Posteingangserfassung, Genehmigungsworkflows, Zahlungsstapel (SEPA).
- Debitoren: Unterstützung bei der Rechnungsstellung, Anwendung von Bargeld, Koordination von Mahnwesen und Inkasso.
- Bilanzierung von Anlagevermögen: Anlagenregister, Kapitalisierungsregeln, Abschreibungspläne.
- Mehrwertsteuer (VAT): Vorzeitige Rückgabe (USt-Voranmeldung), jährliche Mehrwertsteuererklärung, EG-Verkaufslisten (ZM), und Intrastat wo erforderlich.
- Koordination der Gehaltsabrechnung mit deutschen Anbietern von Lohnabrechnungen und Buchung von Journalen.
- Management-Berichterstattung: Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz, Cashflow, KPIs; optional HGB → US GAAP/IFRS-Zuordnung für Gruppen.
- Jahresende: Zubereitung von HGB Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, ggf. Anhang) und die Unterstützung der Wirtschaftsprüfer.
Wie wir arbeiten
- Onboarding & Einrichtung. Wir passen den Kontenplan an, legen Genehmigungsstufen fest, verbinden Bank-Feeds und konfigurieren Mehrwertsteuercodes und Dokumentenflüsse (E-Mail-Posteingang, sicheres Portal oder App).
- Digitale Aufnahme und Automatisierung. OCR extrahiert Rechnungsdaten; Buchungsvorschläge werden von unserem Buchhaltungsteam geprüft und gebucht.
- Monatlicher/quartalsweiser Abschluss. Abstimmungen (Banken, AP/AR, Gehaltsabrechnung, MwSt.), Abgrenzungen und Managementberichte in einem vereinbarten Rhythmus.
- Jahresende & Audit. Wir erstellen HGB-Abrechnungen und stellen ein komplettes Archiv der Arbeitspapiere für Audits oder Assurance Reviews zur Verfügung.
Für internationale Gruppen
- Multi-GAAP-Brücke: HGB-Ledger, die den US GAAP/IFRS-Konsolidierungspaketen zugeordnet sind.
- Intercompany Prozesse, Unterstützung bei der Verrechnungspreisdokumentation (Buchhaltung) und monatliche Berichtspakete auf Englisch.
- Shared Service freundlich: Wir integrieren uns in Ihre globalen Tools und Kalender.
Compliance & Datenschutz
Prozesse folgen GoBD Prinzipien, mit rollenbasiertem Zugriff und Prüfpfaden. Sie behalten das volle Eigentum an den Daten und erhalten ein Periodenendarchiv für Ihre Unterlagen.
Ergebnisse, die Sie erwarten können
- Rechtzeitige MwSt.-Anmeldungen, abgestimmte Hauptbücher und Managementberichte (DE/EN).
- HGB-Jahresabschlüsse und prüfungsreife Arbeitspapiere.
- Optionale GAAP-Brückenpläne für die Konzernberichterstattung und Konsolidierung.
Sind Sie bereit, über Ihr deutsches Unternehmen zu sprechen? Besuchen Sie taxrep.de für Details zum Service, oder Kontaktieren Sie uns und wir werden Ihr Engagement mit unserem deutschen Team koordinieren.
Deutsche Buchhaltung - Häufig gestellte Fragen
Tipp: Klicken Sie auf eine Frage, um die Antwort zu erweitern. Verwenden Sie die Schaltflächen, um alles zu erweitern oder zu reduzieren.
Aktiengesellschaften (z.B., GmbH, UG, AG) und die meisten Kaufleute führen eine doppelte Buchführung und erstellen einen HGB-Abschluss. Kleine Freiberufler, die nicht zur Buchführung verpflichtet sind, können die vereinfachte EÜR anwenden (siehe nächste Frage), aber Unternehmen wenden im Allgemeinen die Periodenrechnung nach HGB an.
Ja. Viele Freiberufler und kleine Unternehmen, die nicht zur doppelten Buchführung verpflichtet sind, können den Gewinn mithilfe der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) nach §4(3) EStG (cash basis). Kapitalgesellschaften und größere Kaufleute wenden in der Regel die vollständige HGB-Rechnungslegung an und nutzen die EÜR nicht.
GoBD sind Grundsätze für ordnungsgemäße Bücher und elektronische Aufzeichnungen. Sie erfordern Vollständigkeit, Unveränderlichkeit, rechtzeitige Buchung, Nachvollziehbarkeit (Prüfpfad), Maschinenlesbarkeit und eine Verfahrensdokumentation die Ihre Prozesse und Systeme beschreiben. Elektronische Dokumente müssen während der gesamten Aufbewahrungsfrist lesbar und exportierbar bleiben.
In der Regel werden buchhalterische Aufzeichnungen und steuerrelevante Daten aufbewahrt für 10 Jahre; Handels- und Geschäftskorrespondenz für 6 Jahre. Die Aufbewahrung gilt unabhängig von Systemänderungen; die Daten müssen für Audits lesbar und maschinell auswertbar bleiben.
Der Zeitplan für die Vorbereitung hängt von der Unternehmensgröße ab, aber Veröffentlichung zum Bundesanzeiger/Handelsregister ist in der Regel innerhalb von 12 Monate nach dem Jahresende (für größere oder kapitalmarktorientierte Unternehmen können kürzere Fristen gelten). Wir planen Ihren Abschluss so, dass er sowohl den Anforderungen von Banken und Wirtschaftsprüfern als auch den gesetzlichen Fristen entspricht.
Deutsche Kapitalgesellschaften reichen ihre festgestellten Jahresabschlüsse (und ggf. Anhang/Lagebericht) elektronisch zur Offenlegung ein. Für kleine Unternehmen gibt es Vereinfachungen. Wir bereiten die Dateien vor und erledigen die elektronische Einreichung in Ihrem Namen.
Die Häufigkeit hängt von Ihrer Mehrwertsteuerschuld aus dem Vorjahr ab: monatlich wenn er einen höheren Schwellenwert überschreitet, vierteljährlich wenn es sich um ein mittleres Band handelt, und Nur für das Jahr wenn sehr niedrig. Neue Unternehmen melden sich häufig zunächst monatlich an. Wir verwalten auch optionale Dauerfristverlängerung (permanente Verlängerung), sofern verfügbar.
Die ZM meldet Ihre innergemeinschaftlichen Lieferungen von Waren/Dienstleistungen an mehrwertsteuerlich registrierte Kunden und wird normalerweise eingereicht monatlich oder vierteljährlich. Sie muss kurz nach Ende des Zeitraums eingereicht werden. Wir gleichen Ihre ZM mit Ihren Umsatzsteuererklärungen ab, um Diskrepanzen zu vermeiden.
Intrastat-Meldungen (Eingänge/Versendungen) sind erforderlich, wenn Ihre EU-Warenbewegungen die vom deutschen Statistikamt veröffentlichten jährlichen Schwellenwerte überschreiten (Destatis). Die Schwellenwerte werden überprüft und können sich ändern; wir überwachen die Anwendbarkeit und bereiten bei Bedarf Anträge vor.
Ja. Wir konfigurieren AP-Workflows mit zwei- oder dreiseitigen Genehmigungen und erstellen SEPA Zahlungsdateien für Ihre Bank. Zahlungsläufe werden gemäß den GoBD dokumentiert und archiviert.
Wir verwenden unveränderliche Speicher, Prüfpfade, rollenbasierten Zugriff und standardisierte Exporte (maschinenlesbar). Außerdem pflegen wir eine Verfahrensdokumentation die Ihre Prozesse, Systemänderungen und Kontrollen beschreiben.
Ja. Lageberichte, Arbeitspapiere und Jahresabschlüsse können auf Deutsch und/oder Englisch geliefert werden. Für Konzerne erstellen wir auch HGB→IFRS/US-GAAP-Überleitungsrechnungen.
Ja. Wir führen ein HGB-konformes Anlagenregister (Zugänge, Abgänge, Abschreibungen) und verfolgen Leasingverträge, um eine korrekte Erfassung und Offenlegung sicherzustellen.
Unbedingt. Wir liefern Abstimmungen, Nebenbücher und Stichprobenlisten, reagieren auf PBC-Anfragen und stimmen uns mit Ihren Steuerberatern bei Steuererklärungen und Offenlegungen ab.
Wir buchen Lohnjournale, gleichen Verbindlichkeiten ab und gleichen Zahlungen aus. Wir koordinieren die monatlichen Abrechnungen und Jahresendbescheinigungen mit Ihrem Lohnbuchhaltungsanbieter.
Wir implementieren klare Hauptbuchkonten und Dokumentationen für Verwaltungsgebühren, Weiterberechnungen und grenzüberschreitende Ströme, gleichen die Salden monatlich ab und bieten Pakete zur Unterstützung der Verrechnungspreisdokumentation.
GmbH/UG und AG sind Kapitalgesellschaften mit voller Rechnungslegungs- und Offenlegungspflicht nach HGB. Personengesellschaften (z.B., OHG, KG) haben je nach Größe und Geschäftstätigkeit unterschiedliche Verpflichtungen. Wir richten den Kontenplan und die Berichterstattung entsprechend Ihrer Rechtsform ein.
Eine Beschreibung Ihrer Buchhaltungsprozesse, Systeme, Verantwortlichkeiten, Datenflüsse, Kontrollen und wie Dokumente erfasst, gespeichert und abgerufen werden. Es sollte auch Änderungen (Systemmigrationen, Aktualisierungen) und den Audit-Exportprozess abdecken.
Ja. Wir importieren Eröffnungssalden, Stammdaten (Lieferanten/Kunden/Artikel), Anlagenregister und Dokumentenarchive und führen dann einen parallelen Monat durch, um die Ergebnisse zu validieren, bevor wir umstellen.
Die Preisgestaltung hängt vom Transaktionsvolumen, den Unternehmen, den Währungen, den Arbeitsabläufen (AP/AR, Mehrwertsteuer, Gehaltsabrechnung) und der Komplexität der Berichterstattung ab. Siehe unser Preisseite für aktuelle Ebenen.
Möchten Sie, dass wir Ihre deutsche Buchhaltung mit GoBD-konformen Workflows, rechtzeitigen Umsatzsteuererklärungen und prüfungsfähigen Abschlüssen führen? Kontaktieren Sie uns - Siehe Preise
