German GAAP

 

Deutsche Rechnungslegung Fragen und Antworten

Was ist Buchführung?

Die Buchführung ist die sachlich geordnete und lückenlose Aufzeichnung aller Geschäftsvorfälle eines Unternehmens aufgrund von Belegen.

Wer ist zur Buchführung verpflichtet?

Every businessperson (a limited liability company or a corporation is always a businessperson) is obliged to keep books and to use them to record their commercial transactions and the position of their assets in accordance with the principles of proper accounting.
 

Was wird für die Buchführung benötigt?

Jede Tätigkeit, die Vermögenswerte und Schulden der Unternehmung verändert, zu Geldeinnahmen oder Geldausgaben führt, Wertverzehr (Aufwand) oder Wertzuwachs (Ertrag) darstellt, ist ein Geschäftsvorfall. Jedem Geschäftsvorfall muss ein Beleg zugrunde liegen, der über Vorgang, Datum und Betrag Auskunft gibt. Zahlungen werden über das an die Buchhaltungssoftware angebundene Bankkonto erfasst. Alle weiteren Belege (wie z.B. Eingangsrechnungen und Ausgangsrechnungen) werden in digitaler Form in die Buchhaltungssoftware eingelesen.
 

Was ist die Jahresrechnung?

Der Jahresabschluss besteht aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. Manche Unternehmen müssen den Jahresabschluss um einen Anhang erweitern. Die Bilanz ist eine kurzgefasste Gegenüberstellung von Vermögen (Aktiva) und Kapital (Passiva) in Kontenform. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist eine zusammengefasste Aufstellung der Erfolgskonten. Die Erfolgskonten sind Unterkonten des Kapitalkontos. Daher sind Bilanz und GuV fundamental miteinander verbunden.
 

Welche Publizitätsverpflichtungen bestehen?

Der Jahresabschluss muss im Unternehmensregister veröffentlicht werden und ist für jedermann einsehbar. Kleinstkapitalgesellschaften müssen nur die Bilanz hinterlegen. 
 

Welche Fristen müssen beachtet werden?

The annual financial statements must be prepared by the legal representatives in the first three months of the financial year for the previous financial year. Small corporations have six months to do so.
Die Feststellung des Jahresabschlusses muss innerhalb der ersten sechs Monate des auf den Bilanzstichtag folgenden Jahres erfolgen. Kleine Kapitalgesellschaften haben dafür elf Monate Zeit.
Die Veröffentlichung muss spätestens ein Jahr nach dem Bilanzstichtag im Unternehmensregister erfolgen.
Die Steuererklärungen der Kapitalgesellschaften müssen spätestens sieben Monate nach Ablauf des Kalenderjahres abgegeben werden. Bei steuerlicher Vertretung (z.B. durch uns) verlängert sich die Frist auf den Februar des Folgejahres.
 

Welche Steuererklärungen sind für das Unternehmen erforderlich?

Kapitalgesellschaften müssen eine Körperschaftsteuererklärung, eine Gewerbesteuererklärung und in der Regel auch eine Umsatzsteuererklärung abgeben. Zudem muss der Jahresabschluss in Form einer elektronischen Bilanz beim Finanzamt eingereicht werden.