Grenzüberschreitende Erbschaftssteuer Schweiz-UK Grenzüberschreitende Erbschaftssteuer Schweiz-UK

Leitfaden zur grenzüberschreitenden Erbschaftssteuer Schweiz-UK

Schweiz × Großbritannien: Grenzüberschreitende Erbschafts- und Schenkungssteuer - IHT-Vertrag (1995), Situs & Credit Relief

Zuletzt aktualisiert: 30 Sep 2025

Schweiz × UK: Erbschafts- und Schenkungssteuer - Vertrag in Kraft

Die Schweiz und das Vereinigte Königreich haben ein Doppelbesteuerungsabkommen für Erbschafts-/Schenkungssteuern (Inkrafttreten 7. März 1995). Sie koordiniert die Besteuerungsrechte hauptsächlich durch Domizil und situs, und bietet Kreditentlastung auf sich überschneidende Vermögenswerte. Denken Sie daran: Die Schweizer Erbschafts-/Schenkungssteuer ist kantonal (keine föderale IHT in der Schweiz), mit üblichen Ausnahmen für Ehegatten und - oft - Kinder.

HMRC führt die Schweiz unter den IHT-Vertragspartnern auf (in Kraft seit dem 7. März 1995). Das Instrument ist veröffentlicht als UK Statutory Instrument 1994/3214. Die Schweizer IHT wird zum kantonal Ebene; Ausnahmen für Ehegatten und Nachkommen sind üblich.

Auf einen Blick

Was der Vertrag bewirkt

  • Koordiniert die IHT/Schenkungs-/Erbschaftsteuer zwischen dem Vereinigten Königreich und der Schweiz.
  • Gibt in der Regel die Domizilland ein umfassenderes Besteuerungsrecht; das andere Land besteuert bestimmte Vermögenswerte (z.B. lokale Immobilien).
  • Bietet Kreditentlastung wo beide Länder den gleiche Vermögenswerte.

Warum das wichtig ist

  • Verhindert die meisten Doppelbesteuerungen, wenn die Unterlagen korrekt sind (Schätzungen, Belege für den Standort, Bewertungen).
  • UK hat eine einheitlich System (keine staatliche Ebene). Die Schweizer Steuern liegen bei Kanton/Gemeinde Niveau.
  • Die Schweizer Familienbefreiung (Ehepartner/Nachkommen) bedeutet oft, dass man sich auf andere Klassen von Erben oder über die Exposition des Vereinigten Königreichs.

Abgedeckte Steuern & Mechanik

Thema Wie es funktioniert Warum es wichtig ist
Abgedeckte Steuern UK Erbschaftsteuer (IHT); Schweizer kantonal/kommunal Erbschafts- und Schenkungssteuer. Rahmen, in denen bilaterale Erleichterungen in Anspruch genommen werden können (das Abkommen gilt für den IHT-Bereich).
Domizil vs. Situs Typische Zuteilungsregeln: Domizil Steuern im Allgemeinen; situs Land besteuert dort befindliche Vermögenswerte (insbesondere Immobilien). Bestimmt die primäre Haftung und die Seite, die den Kredit gewährt.
Kreditentlastung Anrechnung der im ersten Land gezahlten IHT auf die Steuer des Staates in der zweiten Reihe auf die gleiche Vermögenswerte, vorbehaltlich von Obergrenzen. Verhindert eine Doppelbesteuerung; erfordert einen dokumentarischen Nachweis.
Verwaltung Beantragung von Steuererleichterungen über britische IHT-Anträge und kantonale Verfahren in der Schweiz; Beibehaltung Bewertungen, situs Beweise und Steuerbescheide. Rechtzeitige, gut dokumentierte Einreichungen sind entscheidend.

Zuteilung von Verträgen (hohe Ebene)

Vermögenswert/Fahrer Primäres Besteuerungsrecht (typisch) Anmerkungen
Unbewegliches Vermögen (Immobilien) Situs Land (wo sich die Immobilie befindet) Schweizer Immobilien → Schweizer Kanton; UK-Immobilien → UK.
Materielle bewegliche Güter Physischer Standort bei Tod/Übertragung Beweismittelstandort zum Stichtag.
Bankforderungen / Einlagen Standort des Schuldners (Bank) Bewahren Sie Kontoauszüge und Belege für das Bankdomizil auf.
Aktien/Aktien Ort der Eintragung UK plc → UK-situs; Swiss AG/GmbH → CH-situs.

Landschaft der Schweizer Kantone

Die Schweiz hat nicht föderal Erbschafts-/Schenkungssteuer; Regelungen sind kantonal. Ehegatten sind in der Regel von der Steuer befreit, und viele Kantone befreien Kinder weitgehend von der Steuer. Die Sätze/Freibeträge sind sehr unterschiedlich. Siehe unsere Übersicht nach Kantonen: Schweizer Erbschaftssteuer nach Kanton.

Bearbeitetes Beispiel (Zahlen)

Szenario
  • Verstorbener: Mit Wohnsitz in Großbritannien; stirbt mit Wohnsitz in Großbritannien.
  • Erbe: Erwachsenes Kind mit Wohnsitz in Zürich (Schweiz).
  • Vermögenswerte:
    • UK Wohnung (London): £1,200,000
    • Schweizer Portfolio (Züricher Bank): 800.000 CHF (≈ £720,000 zur Veranschaulichung)
  • Annahmen (nur zur Veranschaulichung): UK NRB £325k; ignorieren Sie Erleichterungen über NRB hinaus. Zürich befreit Kinder von der Erbschaftssteuer (in vielen Kantonen üblich).
Schritt A - UK IHT
UK steuerpflichtiger Nachlass ≈ £1.200.000 + £720.000 - £325.000 = £1.595.000
IHT @ 40% = £638,000

Schritt B - Schweizer Seite (Kanton Zürich)
Erbe des Kindes: typischerweise freigestellt in Zürich → keine Schweizer Erbschaftssteuer fällig.
(Prüfen Sie die Vorschriften des Kantons, in dem der Erbe wohnt / in dem die Immobilie liegt).

Schritt C - Vertragsentlastung (Kredit)
Überschneidungen gibt es bei Swiss-situs Vermögenswerte nur, wenn der Kanton sie besteuert; hier befreit Zürich Kinder → keine Schweizer Steuer gezahlt → kein Kredit von der Schweiz ins Vereinigte Königreich erforderlich.
Für die britische Wohnung (UK situs), besteuert Großbritannien in erster Linie; die Schweiz besteuert britisches Eigentum nicht → keine Überschneidung der Doppelbesteuerung.

Dieses Beispiel ist vereinfacht und dient nur der Veranschaulichung. Die tatsächlichen Ergebnisse sind abhängig von Wohnsitz, Kanton, Freibeträgen, Erleichterungen (z.B. Ehepartner/Spenden), Schulden, Bewertungen, Wechselkursen und Hinterlegungen.

Planungs-Checkliste (keine Rechts-/Steuerberatung)

  • Wohnsitz bestimmen (Vereinigtes Königreich) und der Schweizer Kantone frühzeitig ausgesetzt.
  • Karte Assets nach Standort (UK vs. CH) und Art; Identifizierung von Überschneidungen, die Kreditforderungen auslösen können.
  • Model Kredite im Rahmen des Abkommens; Vorbereitung Bewertungen, Situs-Beweis, Steuerbescheide und Zahlungsnachweis.
  • Prüfen Sie die kantonalen Ausnahmeregelungen (Ehepartner/Kinder oft befreit) und alle Schenkungssteuerwinkel.
  • Sequenz Schenkungen zu Lebzeiten vs. Nachlass; beachten Sie die britischen Siebenjahresregeln und die Regeln der Schweizer Kantone.
Haftungsausschluss: Diese Seite ist eine allgemeine Information, keine Beratung. Die Ergebnisse hängen von den Fakten und der aktuellen Rechtslage in Großbritannien und den Schweizer Kantonen ab.

FAQ

Gibt es ein Erbschafts-/Schenkungssteuerabkommen zwischen der Schweiz und Großbritannien?

Ja. Der Vertrag trat am 7. März 1995 (siehe HMRC's treaty list und UK SI 1994/3214).

Beseitigt das Abkommen jegliche Doppelbesteuerung?

Es weist zu. Besteuerungsrechte und bietet Kreditentlastung für sich überschneidende Vermögenswerte. Sie benötigen trotzdem ordnungsgemäße Anträge und Unterlagen.

Besteuern die Schweizer Kantone immer Erbschaften?

Nein. Ehegatten sind in der Regel von der Steuer befreit, und viele Kantone befreien Kinder weitgehend. Informieren Sie sich immer über den jeweiligen Kanton.


Sprechen Sie mit uns

Wir modellieren die Engagements in Großbritannien und der Schweiz, gleichen die kantonalen Vorschriften an und erstellen kreditfähige Dossiers im Rahmen des Abkommens.